Eintrag vom: 24.01.2014 |
Die deutsch-französische Partnerschaft immer wieder neu mit Leben füllenPressemitteilung MSW 24.01.2014 Schulministerin Sylvia Löhrmann und der französische Generalkonsul Michel Giacobbi haben heute gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Düsseldorfer Gymnasiums Gerresheim über die deutsch-französische Partnerschaft diskutiert. Anlässlich des Deutsch-Französischen-Tages am 22. Januar hatte das französische Unternehmen Vallourec zu der Gesprächsrunde in eines seiner deutschen Werke nach Düsseldorf eingeladen. „Vor 51 Jahren wurde der Élysée-Vertrag geschlossen. Er beinhaltet für uns alle die Verpflichtung, die deutsch-französische Freundschaft immer wieder aufs Neue mit Leben zu füllen. Besonders jungen Menschen möchte ich das ans Herz legen“, sagte Schulministerin Sylvia Löhrmann. Geschrieben von Administrator am 24.01.2014 |
Eintrag vom: 23.01.2014 |
„Erinnern für die Zukunft“Pressemitteilung MSW 23.01.2014 Auf dem Bildungsportal des Schulministeriums informiert die neue Rubrik „Erinnern für die Zukunft“ über das Konzept der Landesregierung zur Stärkung der Erinnerungskultur in den Schulen Nordrhein-West¬falens. Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und Interes¬sierte finden dort Anregungen und Anknüpfungspunkte, das Thema Erinnern in Projekten und im Unterricht umzusetzen. Umfangreiche Hinweise auf außerschulische Kooperationspartner wie Gedenkstätten, Museen oder Erinnerungsorte und weiterführende Materialien runden das Angebot ab. Geschrieben von Administrator am 23.01.2014 |
Eintrag vom: 20.01.2014 |
Lehrerbildung ist Kernaufgabe der HochschulenPressemitteilung MSW 20.01.2014 Der Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit der Schülerschaft ist nach Ansicht der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Sylvia Löhrmann, eine der zentralen Herausforderungen für moderne Bildungssysteme in den nächsten Jahrzehnten. Die Ausbildung der Lehrkräfte sei daher ein „entscheidender Schlüssel für die künftige Unterrichts- und Schulentwicklung“, sagte Ministerin Löhrmann am Montag in Essen zum Auftakt einer Veranstaltung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Lehrerbildung in Europa. Die bei PISA 2012 erzielten Erfolge müssten durch eine exzellente Lehreraus- und –fortbildung abgesichert werden. Geschrieben von Administrator am 20.01.2014 |