Eintrag vom: 09.10.2013 |
Sicherung des Schulbesuchs neu zugewanderter Kinder und JugendlicherPressemitteilung MSW 09.10.2013 Schulministerin Sylvia Löhrmann hat sich in der Gemeinschaftsgrundschule Brückenstraße in Duisburg-Hochfeld über die Zusammenarbeit von Stadt und Land zur Sicherung des Schulbesuchs von neu zugewanderten Kindern aus Bulgarien und Rumänien informiert. Rund 100 Kinder aus Rumänien und Bulgarien besuchen derzeit die Grundschule Brückenstraße. Geschrieben von Administrator am 09.10.2013 |
Eintrag vom: 08.10.2013 |
Rucksack jetzt auch an der Karlschule – Projektvorstellung am Tag der Offenen TürPressemitteilung Stadt Bonn 08.10.2013 An der Karlschule startet ab Oktober das Rucksack-Projekt für Grundschulen. Das Programm des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften dient der Sprachförderung und Elternbildung, um Schülerinnen und Schülern gute Sprachvorbilder sowohl in der deutschen Sprache als auch in ihrer Muttersprache zu geben. Am Tag der Offenen Tür in der Karlschule, Dorotheenstraße 126, am Samstag, 12. Oktober, stellt das Rucksack-Team das Projekt zwischen 10 und 11 Uhr vor. Seit acht Jahren führt der Verband binationaler Familien und Partnerschaften das Rucksack-Projekt in zahlreichen Bonner Kitas durch. Rucksack gibt es jedoch nicht nur für Kindertagesstätten, sondern auch für Grundschulen. Rucksack Schule verbindet den Regelunterricht mit dem herkunftssprachlichen Unterricht und der Stärkung der erzieherischen Qualitäten der Eltern. Die Arbeitsmaterialien sind lehrplangemäß, anschaulich aufbereitet und fächerübergreifend. Erfahrene mehrsprachige Elternbegleiterinnen leiten die Rucksack Schule-Gruppen. An der Karlschule wird Rucksack-Schule gefördert durch die Stiftung Jugendhilfe der Sparkasse in Bonn. Geschrieben von Administrator am 08.10.2013 |
Eintrag vom: 04.10.2013 |
Neue Projekte für eine erfolgreiche durchgängige SprachbildungPressemitteilung MSW 04.10.2013 Erfolgreiche Bildungsbiographien kann nur schreiben, wer sicher in Sprache und Schrift ist. Sprachliche Bildung soll deshalb durchgängig in allen Fächern und außerunterrichtlichen Angeboten verankert sein. In diesem Schuljahr starten zwei Vorhaben zur Sprachbildung in der Schule, die dieses Ziel unterstützen: Das Projekt „Sprachsensible Schulentwicklung“ sowie das Bund-Länder-Programm „Bildung durch Sprache und Schrift“. Geschrieben von Administrator am 04.10.2013 |